Zurück zu allen Artikeln
Initiative
26. Januar 2025

Thüringen forstet auf – jetzt legen wir los!

Nur 19% der Thüringer Bäume gelten noch als gesund – die Initiative »Thüringen forstet auf« reagiert darauf mit groß angelegten Pflanzaktionen robuster Laubbaumarten.

Thüringen forstet auf – jetzt legen wir los!

Aktion-Baum-Gründer Lars Hermes warnt: „Wir sind in der größten Krise des deutschen Waldes … Wir müssen jetzt handeln.“ Dieser Weckruf macht klar: In Thüringen muss sofort zusammen mit Land, Forstwirtschaft und engagierten Bürgern angepackt werden. Jede Baumpflanzung zählt – für Klima, Natur und die Zukunft unserer Heimat.

Waldzustand in Thüringen 2024

  • 19% aller Thüringer Waldbäume sind gesund, 48% tragen deutliche Schäden (2024).
  • Rund 127.000 ha Wald sind geschädigt. Ein Großteil regeneriert sich selbst, etwa ein Viertel wird aktiv wieder aufgeforstet.
  • Der Borkenkäfer ist mit Abstand der größte Feind: Über 32 Mio Festmeter Schadholz seit 2018 (meist Fichte). 2024 fiel die Schadmenge dank besserer Witterung deutlich geringer aus.
  • Thüringen förderte den Waldumbau stark: 500 Mio. Euro flossen in den Aktionsplan „Wald 2030ff“. Die Unterstützung für private Waldbesitzer stieg von 5 auf 20 Mio. Euro jährlich.
  • 2024 brachte viel Regen, sodass es kaum Dürreschäden gab und der Anteil gesunder Bäume leicht stieg.

Diese Fakten zeigen: Zwar hat sich der Zustand 2024 etwas verbessert (mehr Regen, weniger Schadholz), die Lage bleibt aber ernst. Besonders Fichte (ca. 30% Anteil) und Kiefer (22%) dominieren noch den Wald. Diese Nadel-Monokulturen sind extrem hitze- und schädlingsanfällig. Beim Wiederaufforsten setzt man daher auf klimaresistente Mischwälder mit robusten Laubbäumen. Nur so können wir den Wald langfristig als Klimaschützer und Lebensraum bewahren.

Warum Aufforstung so wichtig ist

Thüringens Wald ist Klimaschützer, Wasserspeicher und artenreicher Lebensraum zugleich. Schon der Thüringer Waldaktionsplan mahnt:

"Der Wald ist unser wichtigster Klimaschützer"
Thüringer Waldaktionsplan

– ohne ihn wären Deutschlands Treibhausgas-Emissionen deutlich höher. Der Weltklimarat betont sogar: Weltweit müssen bis 2050 etwa 1 Milliarde Hektar Land neu bewaldet werden, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Thüringen ist zudem zu über einem Drittel bewaldet; diese heimischen Wälder sind ein unverzichtbarer Teil der grünen Lunge Deutschlands.

  • Klimaschutz: Gesunde Mischwälder binden riesige Mengen CO₂ und kühlen die Luft. Sie machen das Klima widerstandsfähiger gegen Hitze und Trockenheit.
  • Biodiversität: In vielfältigen Wäldern finden unzählige Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Jede neue Baumart stärkt das ganze Ökosystem.
  • Schutzfunktionen: Wald speichert Wasser, schützt Böden vor Erosion und reinigt Luft und Wasser. Zugleich ist er Erholungsraum und Erziehungsort für die Menschen.

Aufforstung sichert all diese Funktionen. Nur mit neuen, klimaangepassten Wäldern können wir den Wald von morgen langfristig erhalten und seine Vielfalt schützen.

Aktion Baum pflanzt los

Die gemeinnützige Aktion Baum (aktion-baum.org) organisiert bundesweit Aufforstungen – auch in Thüringen. 2024 wurden zusammen mit Freiwilligen und Firmen über 80.000 Bäume gepflanzt, etwa in Leinefelde und anderen Orten. Außerdem ließ Aktion Baum mehr als 425.000 Baumsamen per Drohne über den Harz-Regionen ausbringen. Jeder Baum kann vor Ort besichtigt und nachverfolgt werden – Transparenz ist der Organisation wichtig.

Gründer Lars Hermes appelliert eindringlich:

"Wir wollen nicht einfach zusehen, wie die Welt jährlich 15 Milliarden Bäume verliert. Wir müssen handeln. Sofort!"
Lars Hermes, Gründer von Aktion Baum

Und er betont, dass jeder und jedes Unternehmen mitmachen kann:

"Wir brauchen helfende Hände und Geld, damit wir mehr aufforsten können. Da ist es uns erst einmal egal, wie groß ein Unternehmen ist."
Lars Hermes, Gründer von Aktion Baum

So lautet die Devise der Organisation, die sich bewusst auf kleine und mittlere Unternehmen konzentriert, um möglichst viele Akteure einzubinden.

So können Sie mitmachen

Ob als Einzelperson oder im Team – jeder kann mithelfen. Beispiele:

  • Spenden und Baumpatenschaften: Schon mit 5 Euro kann ein Baum gepflanzt werden. Viele Organisationen (z.B. Aktion Baum) bieten Patenschaften an – so unterstützen Sie Aufforstungsprojekte in Thüringen direkt.
  • Firmen-Events: Unternehmen können Pflanzaktionen planen (Social/Green Days). Mit Mitarbeitern in den Wald gehen, Bäume setzen und gemeinsam etwas bewirken. Das stärkt den Teamgeist und hilft der Umwelt.
  • Mitmachen vor Ort: Fragen Sie beim örtlichen Forstamt oder in Naturvereinen nach regionalen Pflanzaktionen. Viele Gemeinden laden Freiwillige zu Aufforstungstagen ein.
  • Bäume verschenken: Statt Blumen einen Baum im Wald verschenken – z.B. zum Geburtstag oder Jubiläum. Dazu gibt es oft Urkunden oder Baumpatenschafts-Gutscheine.
  • Informieren und motivieren: Bringen Sie das Thema in Ihren Verein, Ihre Firma oder Familie ein. Erklären Sie, warum Aufforstung wichtig ist, und regen Sie andere zu lokalem Engagement an. Jede Idee und jede Unterschrift verstärkt die Wirkung.

Jeder Baum, den wir heute pflanzen, ist ein Lichtblick für morgen. Unser Wald braucht uns! Zeigen wir, dass uns der Wald am Herzen liegt. Jeder kann heute etwas tun – unser Wald braucht uns! Zusammen pflanzen wir Hoffnung in unsere Zukunft. Packen wir’s an!

Werde Teil der Lösung

Unterstütze die Initiative “Thüringen forstet auf” und hilf dabei, Thüringens Wälder für die Zukunft zu sichern.